Beschreibung
Synonyme: Feldthymian
Quendelkraut, auch als Wildthymian bekannt, ist für seine charakteristische Aromatik und vielseitigen gesundheitlichen Vorteile geschätzt. Die Pflanze enthält ätherische Öle, Flavonoide und Gerbstoffe, die ihr die besonderen Eigenschaften verleihen.
Anwendungsmöglichkeiten:
- Verwendung in der Kräuterküche: Der würzige Geschmack des Krauts eignet sich hervorragend zum Verfeinern von Suppen, Eintöpfen und Fleischgerichten. Es bringt nicht nur eine aromatische, leicht pfeffrige Note in die Küche, sondern trägt auch zu einer leichten Verdauung bei.
- Traditionelle Kräuterkunde: In der Volksmedizin wird das Kraut für seine beruhigenden Eigenschaften geschätzt. Als Tee zubereitet kann es bei Erkältungen oder zur Förderung der Atemwege eingesetzt werden.
- Förderung der Verdauung: Die verdauungsfördernden Eigenschaften machen Quendelkraut zu einem hilfreichen Begleiter bei Blähungen und Magen-Darm-Beschwerden.
Dosierung: Zwei Teelöffel Quendel werden mit einer Tasse siedendem Wasser aufgegossen und nach 10 Minuten abgesiebt. Es werden täglich 2-3 Tassen Quendel-Tee getrunken.